
Bei einem global tägigen Hersteller von Gummiprofildichtungen für die Automotivbranche sollten mittels Abluftmessungen die Qualität bestehender Abluftreinigungsanlagen und die Emissionscharakteristik einer mustergültigen Extrusionslinie bestimmt werden.
Insgesamt werden drei Thermische Nachverbrennungen (TNV) unterschiedlicher Hersteller am Standort betrieben. Dabei war die Aufgabenstellung, die Leistungsfähigkeit bzw. TOC-Schadstoffabbauraten durch Abluftmessungen zu ermitteln. Die TNV´s wurden mit all ihren Parametern vermessen, auch den Rezirkulationsströmen und den Temperaturen. Zudem wurde die Brennkammertemperatur variiert, um deren Einfluss auf die Schadstoffabbauraten zu ermitteln. So konnten die TNV´s energieoptimiert werden.
Energieoptimierung durch Abluftmessungen.
Zudem wurden Abluftmessungen an allen Abluftströmen entlang einer Extrusionslinie mit all den charakteristischen Parametern durchgeführt. Von Bedeutung war hierbei auch der Aerosol-/ Staubgehalt, der sogenannte Blue Haze oder Blauer Dunst, welcher bei der Vulkanisation in den Heißluftkanälen erzeugt wird.
Die bei den Abluftmessungen ermittelten Werte sind entscheidend für die Auswahl und Auslegung der geeigneten und wirtschaftlichsten Anlagentechnologie. Denn je nach Behandlungsschritt in der Extrusionslinie – ob Heißluftkanal, UHF oder Gluing – liegen unterschiedliche Abluftcharakteristika vor, welche teilweise unterschiedliche Abluftreinigungsverfahren erfordern, um eine wirtschaftliche Lösung zu gewährleisten.
Richtige Verfahrenswahl und Kostenoptimierung durch Abluftmessungen.
